Aktuelles


16.09.2025


11.09.2025

 

Liebe Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher,

ich komme gerade von der Dienstberatung bei unserer Landrätin mit sehr guten Nachrichten: Der Breitbandbeauftragte des Landkreises hat bestätigt, dass Nuthe-Urstromtal mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit vollständig in die Förderung kommt und anschließend ausgebaut wird. Der Antrag wird bereits in den kommenden Wochen gestellt – kleinere Nacharbeiten seien noch nötig, aber die Perspektiven sind aus seiner heutigen Sicht hervorragend.

 

Mit der Umsetzung ist bereits im Jahr 2027 zu rechnen – ein erfreulich überschaubarer Zeitraum.

 

Das ist ein großer Schritt für unsere Gemeinde.

 

 Vielen Dank nochmals für Ihre Unterstützung in Ihren Ortsteilen – gemeinsam bringen wir Nuthe-Urstromtal weiter voran.

 

Mit besten Grüßen  

Stefan Scheddin  

Bürgermeister


10.09.2025

 

📢 Bundesweiter Warntag am Donnerstag, 11. September 2025

 

Liebe Nuthe-Urstromtaler,

 

morgen um 11:00 Uhr wird es laut: Im Rahmen des bundesweiten Warntags werden Sirenen ausgelöst, Warn-Apps aktiviert und Handys klingeln – eine Probewarnung zur Erprobung der Warnsysteme in Deutschland.

 

Um 11:45 Uhr folgt das Entwarnungssignal über die gleichen Kanäle (ausgenommen Cell Broadcast).

 

Ziel ist es, die Bevölkerung mit den Warnmitteln vertraut zu machen und für den Ernstfall zu sensibilisieren. Bitte erschrecken Sie nicht – es handelt sich um eine Übung!

 

ℹ️ Weitere Informationen unter: bbk.bund.de

 

Ich wünsche Ihnen alles Gute – bleiben Sie gesund und informiert.

 

Herzliche Grüße  

Ihr Bürgermeister  

Stefan Scheddin


10.09.2025

 

Am 28.9.2025 ist die Bürgermeisterwahl. Als Vorsitzende der Gemeindevertretung lobe ich einen Preis zwischen allen 23 Ortsteilen aus. Der Ortsteil mit der höchsten prozentualen Wahlbeteiligung bei dieser Wahl erhält zu Händen des/der Ortsvorstehers/in ein von mir gestiftetes Geschenk für die Dorfgemeinschaft. Also, mobilisiert Eure Wahlberechtigten zur Ausübung ihres Wahlrechts per Briefwahl oder am 28.9.25 an der Wahlurne!

Eine schöne Woche und beste Grüße Jovita Galster Döring.


10.09.2025

 

Absage des geplanten Arbeitseinsatzes

 

Liebe Helferinnen und Helfer,

 

leider müssen wir den für Samstag, den 13.09.2025 geplanten Arbeitseinsatz kurzfristig absagen. Bei der finalen Prüfung der Gegebenheiten hat sich herausgestellt, dass das betreffende Grundstück entgegen unserer bisherigen Annahme nicht im Besitz der Gemeinde ist, sondern sich in privatem Eigentum befindet.

Da wir ohne die ausdrückliche Zustimmung des Eigentümers (nicht in Deutschland ansässig) keine Arbeiten auf dem Gelände durchführen werden, sehen wir uns gezwungen, den Einsatz abzusagen. Wir bedauern diese kurzfristige Änderung sehr und danken euch für euer Verständnis und eure Bereitschaft, euch zu engagieren.

Sobald ein neues Projekt feststeht, wobei wir eure Hilfe benötigen, melden wir uns selbstverständlich wieder bei euch.

 

Liebe Grüße der Vorstand Zülichendorf e.V. und der Ortsvorsteher


05.09.2025  

 

Hallo Zülichendorfer.

Die Mitglieder unseres Ortsvereins planen am 13.09.25 einen weiteren Dorfputz. 

Die Windschutzhecke Richtung Nettgendorf soll einen Rückschnitt bekommen. Wir wollen gemeinschaftlich anpacken. Es sind alle Zülichendorfer eingeladen, sich zu beteiligen. 

 

Wir treffen uns um 9:00 Uhr auf dem Wirtschaftshof der Schule.

Wir freuen uns über die tatkräftige Mithilfe aller Zülichendorfer.

Der Vorstand Zülichendorf e.V. und der Ortsvorsteher


31.08.2025


31.08.2025

 

Bürgermeisterwahlen am 28. September 2025

 

Am 28. September 2025 findet in der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Bürgermeisterwahl statt.

 

Hier können Sie Ihre Briefwahlunterlagen online anfordern.

 

Die Beantragung eines Wahlscheines mit Briefzustellung ist möglich bis zum 21. September 2025.

 

Ab dem 22. September 2025 können Wahlscheinanträge dann nur noch direkt in der Gemeindeverwaltung, Frankenfelder Straße 10, 14947 Nuthe-Urstromtal OT Ruhlsdorf während der Öffnungszeiten gestellt werden.

 

HINWEIS: Der Versand der Briefwahlunterlagen erfolgt ab der ersten Septemberwoche.


23.07.2025

 

Liebe Zülichendorfer.

 

🚧 Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in unserem Dorf wurden heute durch den Bauhof zwei Verkehrsspiegel installiert – einer am Siedlungsweg, ein weiterer am Gottsdorfer Weg. Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten Anwohner sowie den Verein Zülichendorf e.V. für ihre großzügigen Spenden. Ebenfalls danken wir dem Ortsvorsteher und dem Bauhof für die tatkräftige Umsetzung des Projekts.



18.07.2025

 

Ortskirche Felgentreu-Zülichendorf

 

Es wird herzlich eingeladen zum nächsten Gottesdienst am Sonntag, dem 20. Juli 2025, um 10.00 Uhr in das Gemeindezentrum Felgentreu (Kirche).

Im Rahmen des Gottesdienstes wird ein Modell der alten (!) Kirche Felgentreu an uns als Ortskirche übergeben.

Die Ankündigung dafür findet sich auch im letzten Gemeindebrief (April bis September 2025).

 

Es wäre schön, wenn möglichst viele anwesend sind und mitentscheiden, wo das Modell seinen Standplatz erhalten soll. Dazu und auch für weitere Gespräche wird bei einer anschließenden Tasse Kaffee ab ca. 11.00 Uhr für alle ein wenig Zeit sein.

 

Der Ortskirchenrat


11.07.2025

 

Fahrradcodier-Aktion in Zülichendorf am 19. Juli 2025

 

Code hilft bei Diebstahl, Eigentümer zu ermitteln

Durch das Polizeirevier Luckenwalde wird am 19.07.2025 eine Fahrradcodier-Aktion am Zielpunkt der Radewege e.V. – Fahrrad-Demonstration stattfinden. Diese wird auf dem Gelände der Grundschule Zülichendorf (Schulallee 1, 14947 Nuthe Urstromtal OT Zülichendorf), durchgeführt. Als Dauer sind maximal 3 Stunden vor Ort avisiert.

 

Folgendes ist als Voraussetzung für eine Codierung erforderlich/zu beachten:

- ein Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)

- ein Eigentumsnachweis (z.B. eine Rechnung oder ein Kaufvertrag oder eidesstattliche Versicherung)

- Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein

  der Eltern oder mit deren schriftlicher Einverständniserklärung codieren lassen!

- Zeit: Die Codierung eines Fahrrads nimmt mehrere Minuten in Anspruch.

 

Was ist eine Fahrradcodierung?

Bei der Gravurcodierung wird der Code 0,1 bis 0,2 Millimeter tief in das Metall des Fahrradrahmens graviert. Ein Aufkleber mit Sichtfenster verhindert die Korrosion.

 

Der aufgetragene Code setzt sich aus dem Landkreis sowie der Gemeinde- und Straßenkennzahl des Wohnortes zusammen und wird ergänzt durch die Hausnummer und die Anfangsbuchstaben der Eigentümer*innen.

Durch den Code ist es der Polizei möglich, die Eigentümer*innen zu ermitteln und somit das Fahrrad an rechtmäßige Personen zurückzuführen. Die Codierung Ihres Fahrrads besitzt einen präventiven Charakter. Die Sicherung vor Wegnahme durch ein geeignetes Schloss ist weiterhin unabdingbar.

 

Hinweise:

Rahmen aus nichtmetallischen Werkstoffen wie Carbon dürfen auf keinen Fall codiert werden. Auch eine Codierung von Holz- oder Bambusrahmen ist nicht möglich.

 

Falls Sie eine größere Anzahl Fahrräder codieren lassen wollen, melden Sie sich bitte vorab, unter der Angabe Ihrer Kontaktdaten, über die E-Mail-Adresse: repolw.pitf@polizei.brandenburg.de

 

Bei weiteren Fragen können Sie sich ebenfalls an das oben genannte E-Mail-Postfach wenden.

 

Weitere Informationen zur Fahrrad-Demo unter https://www.schulradwege.de/aktuelles/


16.05.2025


15.05.2025

 

Frühlingsfest lockt mit Wettkampf

 

Das zweite Zülichendorfer Frühlingsfest wurde gefeiert. Schon Monate im Vorfeld begannen die Vorbereitungen.

Über die Ortvorsteher ging der Aufruf an alle Orte raus, dass es dieses Mal ernst wird. Jedes der 23 Ortsteile konnte im Tauziehen antreten und eine Mannschaft bereitstellen.

Und so kamen am 26. April 2025 um 16.00 Uhr vier Teams auf dem Festgelände an: Felgentreu, Gottsdorf, Ruhlsdorf und Zülichendorf. Thomas Donath, Sportlehrer der Grundschule „Am Pekenberg“, hatte die Regeln für alle übersichtlich zusammengetragen und stellte sie allen Anwesenden vor. Wahrscheinlich ist erst dann den Letzten klar geworden, dass das ein ernstgemeinter Wettstreit wird. Und so kämpften alle Mannschaften erbittert um den begehrten Wanderpokal. Nach Punkten gewann das Team aus Gottsdorf, die gemeinsam auf einem Traktor und mit Anhänger angereist waren. 

 

Vor Spannung war an Essen gar nicht zu denken, doch nachdem die Sieger feststanden,  konnten sich alle um das leibliche Wohl kümmern. Der Dorfverein hatte einiges aufgefahren: Ersin Faydali bot Dürüm-Kebab und Döner Teller an, am Grillstand gab es Bratwurst und Steak und der Ortsvorsteher Udo Hauchwitz hatte Erbsensuppe mit Wiener Würstchen gezaubert. Die Backwaren auf dem Frühlingsfest sponserte die „Landbäckerei Schwarz“. 

 

Verdursten musste auch keiner. Am Bierwagen wurde wieder vieles geboten und wem das nicht reichte, konnte sich die verschiedenen Mischgetränke am Cocktailstand schmecken lassen. 

Die „Frankenfelder Showgarde“ entführte im Anschluss alle Zuschauer für kurze Zeit in Tausendundeine Nacht. Sie kombinierten Geschichten von Dieben, Zauberlampen, fliegenden Teppichen und Liebespaaren in Tänzen mit modernen Liedern. Ein weiteres Highlight war das Entenangeln. Familie Hamberger kam mit dem Wagen aus Lynow herbei. Klein und Groß versuchten ihr Glück und angelten Punkte für tolle Preise. Natürlich durfte das Kinderschminken, die Strohburg und die Kutschfahrt nicht fehlen. Diese waren schon im vergangenen Jahr viel genutzt. 

 

Mit der Dunkelheit kam die Kälte. Gut, dass dann die Feuerschalen aufgestellt und entzündet wurden. Bei knisterndem Feuer und Partymusik konnte der Abend ausklingen. 

Wir danken allen Teilnehmern, Helfern und Besuchern unseres Frühlingsfestes und freuen uns auf das nächste Jahr. Vielleicht trauen sich ja dann mehr Mannschaften zum Tauziehen nach Zülichendorf, denn dann holen wir uns den Wanderpokal zurück!

 

Ronny Voigt für Zülichendorf e.V.


08.05.2025


04.05.2025


20.04.2025

 

Wie in den vergangenen Jahren so auch heute wieder Gottesdienst mit den Bläsern auf dem Friedhof, die Vögel mischten ordentlich mit Danke an Herrn Bruhns und an die Bläser.


20.04.2025



14.04.2025


13.04.2025

 

Der Eisautomat an der Schule ist nun gefüllt und man kann aus den Sorten: Quark Cassis, Schoko-Vanille, Stracciatella, Mango-Zitronensorbet, Joghurt-Kirsche, Erdnuss Brownie-Karamell, Erdbeere, Bueno, Vanille-Schlumpf, Cheesecake -Erdbeere oder Cookies seine Lieblingssorte wählen.  Danke an die Gemeindeverwaltung Ruhlsdorf und das Eiscafé 21 aus Luckenwalde.


13.04.2025

 

Liebe Zülichendorfer, 

ich möchte euch nochmal an die Unterzeichnung des Infoschreibens zum Thema Breitbandausbau in Zülichendorf bis zum 27.04.2025 erinnern.

 

Der Breitbandausbau in Zülichendorf ist nicht nur ein technisches Projekt, sondern ein entscheidender Faktor für die zukünftige Entwicklung und den Wohlstand unseres Ortes. Schnelles Internet ist im 21. Jahrhundert eine Grundvoraussetzung für nahezu alle Lebensbereiche und beeinflusst maßgeblich die Attraktivität des Ortes.

 

Wirtschaftliche Vorteile:

Homeoffice: Schnelles Internet ermöglicht es euch, von zu Hause aus zu arbeiten und somit Arbeitsplätze in der Region zu sichern. Dies ist besonders wichtig für Familien und ältere Menschen, die nicht mehr pendeln möchten.

 

Soziale Vorteile:

Bildung und Weiterbildung: Schnelles Internet ermöglicht den Zugang zu Online-Lernplattformen, E-Learning-Angeboten und virtuellen Bibliotheken. Dies ist besonders wichtig für unsere Schüler und Studenten.

Gesundheit: Telemedizin und Online-Beratungsmöglichkeiten werden durch schnelles Internet ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für unsere älteren oder kranken Menschen, die nicht mehr mobil sind.

 

Soziale Teilhabe:

Schnelles Internet ermöglicht die Teilhabe am digitalen Leben. Der Zugang zu sozialen Netzwerken, Online-Diensten und Informationsquellen sind essenziell für die soziale Integration.

 

Fazit:

Der Breitbandausbau in Zülichendorf ist eine Investition in die Zukunft. Er schafft wirtschaftliche Chancen, verbessert die Lebensqualität aller Einwohner und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Ein umfassender und zukunftsorientierter Ausbau des Breitbandnetzes ist daher von größter Wichtigkeit für die nachhaltige Entwicklung Zülichendorfs.

Solltet ihr aus Versehen euer Infoschreiben verlegt haben, kommt gerne bei mir vorbei. 

 

Vielen Dank 

Udo Hauchwitz

 


08.04.2025

 

Hallo Zülichendorfer, 

 

der Bau des Solarparks Frankenförde-Nord schreitet voran und der neue Betreiber des Parks, die PARQ energy GmbH, möchte gern am 29.04.2025  eine Informationsveranstaltung für die Bürger am Solarpark organisieren. 

Bei Interesse bitte bei mir melden! Falls Interesse bestehen sollte, leite ich es weiter und melde mich diesbezüglich nochmal.

 

Freundliche Grüße 

Euer Ortsvorsteher 

Udo Hauchwitz


06.04.2025


03.04.2025

 

Gestern wurde eine Hundemarke in Zülichendorf gefunden.

Der Hundehalter möchte sich bitte bei Ricardo Masche melden. Danke


25.03.2025  

 

Die Bänke in Zülichendorf erstrahlen in neuem Glanz! Ein herzliches Dankeschön geht an die fleißigen Senioren, die sich mit viel Engagement und Liebe zum Detail um die Renovierung der Dorfbankgarnituren gekümmert haben.

Sie haben die Bänke geschliffen, gestrichen und so für gemütliche Momente im Grünen gesorgt.

Danke für euren Einsatz, liebe Senioren!


04.03.2025

 

Rosenmontags-Spass im Zülichendorfer Gemeinderaum: Rentner feiern ausgelassen!

 

Am Rosenmontag verwandelte sich der Zülichendorfer Gemeinderaum in eine bunte Karnevals-Oase. Die Rentner des Ortes feierten und ließen den Alltag für ein paar Stunden hinter sich.

 

Für Stimmung sorgte die farbenfrohe Dekoration an den Wänden und auf den Tischen. Einige Gäste waren in ihren Kostümen und mit viel guter Laune dabei. Der Duft von selbstgebackenen Pfann- und Klemmkuchen und die Klänge von fröhlicher Musik schwebten durch den Raum und sorgten für eine ausgelassene Atmosphäre.

 

Es war ein gelungener Nachmittag, der allen Anwesenden viel Spaß bereitet hat.


02.03.2025


28.02.2025

 

Informationen des Bürgermeisters zum Breitbandausbau in Nuthe-Urstromtal / Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven

 

Der Breitbandausbau in Nuthe-Urstromtal geht voran. Um häufige Fragen und Missverständnisse zu klären, möchte ich hiermit für mehr Transparenz sorgen.

 

Die aktuellen Ausbaumaßnahmen in vielen Ortsteilen, darunter Märtensmühle, Schöneweide, bald Ruhlsdorf, Scharfenbrück und Woltersdorf (um nur einige zu nennen), sind Teil des sogenannten „weiße Flecke“-Programms. Dieses Programm konzentriert sich nur auf Haushalte, die mit weniger als 30 Mbit/s als unterversorgt gelten. (In manchem Ort ist es nur ein außenliegendes Grundstück)

 

Alle anderen Anschlüsse fallen nicht unter diese Kategorie.

 

Der Glasfaserausbau ist also in vollem Gange, allerdings ausschließlich für diese unterversorgten Haushalte, da sie von der Gigabit-Förderung des Bundes profitieren. Hieran beteiligen sich das Land, der Landkreis und die Kommune.

 

Was ist jedoch mit den restlichen Gebäuden? Auch ich wünsche mir einen vollständigen Ausbau, damit alle Einwohner gleichermaßen Zugang zu leistungsfähigem Internet haben. Aus diesem Grund habe ich Kontakt zur e.discom Telekommunikation GmbH aufgenommen, um Möglichkeiten zu erörtern, wie auch ohne Fördermittel, relativ zeitnah, ein durchgängiger Glasfaserausbau in unserer Region realisiert werden kann. Angesichts des stetig steigenden Datenverbrauchs ist eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur unerlässlich.

 

Zusammen mit der e.discom Telekommunikation GmbH streben wir den eigenwirtschaftlichen Ausbau des Breitbandnetzes in unseren Ortsteilen an, beginnend in Stülpe, Holbeck, Dümde und Schönefeld. Die entsprechenden Informationsveranstaltungen sind bis Mai 2025 in diesen Ortsteilen geplant. Alle Haushalte in den vier Ortsteilen werden schriftlich von den Stadtwerken Schwedt informiert und über das Ausbauprojekt in Kenntnis gesetzt. Wenn sich mindestens 45 % der angeschriebenen Haushalte für einen Glasfaseranschluss entscheiden, kann tatsächlich mit der Planung und dem Ausbau begonnen werden. 

 

Die Anschlussgebühr für den eigenwirtschaftlichen Ausbau beträgt laut e.discom einmalig 199,00 Euro, vorausgesetzt, ein Produkt der Stadtwerke Schwedt wird in Anspruch genommen. Grundstückseigentümer verpflichten sich, nach dem Anschluss an das Glasfasernetz von e.discom für zwei Jahre bei diesem Anbieter zu bleiben. Nach Ablauf dieser Frist besteht jedoch die Freiheit, zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Ich empfehle jedem der die Möglichkeit hat den eigenwirtschaftlichen Ausbau zu nutzen, da unklar ist, ob im Rahmen der Datenerhebung für die geförderte Maßnahme „Graue Flecken“ alle bedürftigsten Nutzer in unserer Gemeinde berücksichtigt werden.

 

Der Ausbau kann aus wirtschaftlichen Gründen nur dann erfolgen, wenn eine ausreichende Nachfrage besteht. Ganz konkret: Je mehr Haushalte ihr Interesse am Glasfaserausbau bekunden, desto sicherer ist es, dass die Bagger anrollen und alle in relativ kurzer Zeit ans schnelle Netz angeschlossen werden. Umgekehrt gilt: Je weniger Interessenten es gibt, desto unwahrscheinlicher ist ein kostengünstiger Ausbau – und das für die nächsten Jahre.

 

Dennoch setzen wir alles daran, gemeinsam mit unserem Landkreis das „Graue Flecken Programm“ umzusetzen. Sollte dies gelingen, würden alle Haushalte, die derzeit über Kupferleitungen angeschlossen sind, auf Glasfaser umgestellt werden. Wann dies geschehen kann, lässt sich derzeit jedoch nicht genau sagen.

 

Ich hoffe, mit diesem Schreiben etwas Klarheit in diese umfangreiche Thematik zu bringen.

 

Seien Sie versichert: Wir werden weiterhin alle erforderlichen Schritte unternehmen, um den Breitbandausbau in allen Orten Nuthe-Urstromtals voranzutreiben.

 

Herzliche Grüße,

Ihr Bürgermeister Stefan Scheddin

 

 (PS.:  Im Breibandatlas der Bundesnetzagentur kann man die aktuelle Versorgung seines Ortes einsehen: https://gigabitgrundbuch.bund.de/GIGA/DE/Breitbandatlas/Vollbild/start.html)


07.02.2025

 

Am Donnerstag, den 06.02.2025 fand in der Turnhalle Zülichendorf ein Fußball Night Turnier von 17.00 Uhr – 21:00 Uhr im Rahmen des Winterferienplans der Gemeinde statt. Gespielt wurde mit 3 Mannschaften jeweils 7 Minuten. Um 18:00 Uhr gab es eine Stärkung für alle, um danach noch einmal richtig Gas geben zu können. Alle Kinder und auch Zuschauer hatten viel Spaß an diesem Abend. Vielen Dank an den Jugendkoordinator David Blisse der Gemeinde und Lotte Maiwald vom Kreissportbund Teltow-Fläming für die hervorragende Umsetzung dieses Turniers. 

Fotos: privat


05.02.2025

 

🎉 Einladung zum Rosenmontag 🎉

 

Helau und Alaaf, nun ist es wieder so weit,

Rosenmontag feiert man mit viel Heiterkeit!

Kommen Sie, liebe Senioren, und lassen Sie uns lachen, mit Musik, Tanz und bunten Sachen! 🎭

 

Verkleiden Sie sich, wenn Ihnen danach ist,

denn auch ohne Kostüm wird dieser Tag ein Fest!

Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns,

auf einen Nachmittag voll Spaß und Genuss! 🎊

 

Wann: 03.03.25

Wo: Dorfgemeinschaftsraum

Uhrzeit: 14:30

 

Anmeldung bitte bis zum 24.02.25 bei Ihrer Seniorenbeauftragten B. Hauchwitz, Tel.: 50734

Ich freue mich auf Sie. 😊


05.02.2025

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Nuthe-Urstromtal,

ich hoffe, Sie genießen die Winterferien! Wir nutzen diese Zeit, um in unserer Grundschule in Zülichendorf wichtige Baumaßnahmen umzusetzen. Die Installation einer Schallschutzdecke wird die Lernumgebung ganz sicher verbessern, besonders da wir im nächsten Jahr ein hörgeschädigtes Kind in einer neuen Schulklasse begrüßen dürfen. Zusätzlich werden, wie gefordert, weitere Brandschutztüren eingebaut.


01.02.2025


28.01.2025


27.01.2025



13.01.2025